Hameln. Traditionell treffen sich die rund 45 Hamelner Gästeführerinnen und Gästeführer auf Einladung der Sparkasse Hameln-Weserbergland und der Hameln Marketing und Tourismus (HMT) zu einer Nikolausfeier, um auf das Jahr zurückzublicken und Ehrungen vorzunehmen. Das Jahrestreffen fand bereits am 17. November statt. Der feierliche Nachmittag wurde von der Sparkasse Hameln-Weserbergland, vertreten durch Christian Mrosek, mit einem Grußwort und der Eröffnung der traditionellen Tafel unterstrichen. Bürgermeister Werner Sattler hatte im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun. „Wir freuen uns, die treuen Botschafterinnen und Botschafter für ihre Verdienste um die Stadt Hameln gebührend ehren zu können“, so Bürgermeister Sattler.

Für langjähriges Engagement wurden feierlich Urkunden der Stadt Hameln und Blumensträuße überreicht. Für 30 Jahre Gästeführertätigkeit wurden Ilse Kahl und Doris Müller geehrt. Schon 20 Jahre dabei sind Almuth Gattermann, Katrin Schnee, Renate Schulte und Ulrike Vermeer.

„Die individuelle und sehr kurzfristige Teilnahme und Buchung von Gästen hält an, aber wir verzeichnen auch wieder mehr vorgeplante Gruppenanfragen für Führungen. Von einem ‚Vor-Corona-Niveau‘ sind wir noch weit entfernt, aber vielleicht entwickelt sich auch in diesem Segment eine neue ‚Normalität'“, sagte HMT-Geschäftsführer Harald Wanger. Diese sei insgesamt „individueller und digitaler geprägt“. Schulklassen, Betriebs- und Vereinsausflüge seien wieder gefragt.

Stadtführungen werden das ganze Jahr über angeboten, ab April werden die öffentlichen Führungen intensiviert. Die verschiedenen Angebote werden nach und nach ins Programm aufgenommen – von Mai bis September läuft das volle Saisongeschäft. „Das war in diesem Jahr wieder stärker, vor allem die wieder stattfindenden Bustouren unterstreichen den Aufwärtstrend“, sagt Wanger. „Der Dezember hinkt in den Zahlen noch hinterher, die Zurückhaltung der Gäste ist in diesem Angebotssegment noch spürbar“, erklärt der HMT-Chef. Aber: Man blickt optimistisch in die Zukunft. Unter anderem werden mit dem Stadtforstamt Hameln neue Führungen entwickelt, bei denen die Gäste mit Waldpädagogen auf verschiedene Touren durch den Hamelner Stadtwald gehen können. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem Forstamt und das neue Angebot“, sagt Wanger. Alle Angebote werden über den Hamelner Erlebnisshop auch online buchbar sein.

Vorläufiges Fazit: Von Januar bis Oktober 2023 hat die HMT bisher 1867 Führungen mit 37.046 Teilnehmern durchgeführt. Zum Vergleich der gleiche Zeitraum 2022: 1601 Führungen mit 28.597 Teilnehmenden (plus 266 Führungen und 8449 Teilnehmende im Vergleich zum Vorjahr). Der Aufwärtstrend ist damit deutlich spürbar, wenngleich das Ergebnis noch nicht an das Jahr 2019 mit 2964 Führungen und circa 60.000 Teilnehmenden anknüpfen kann.